Wie können Hummeln fliegen? Das Geheimnis hinter ihrem Flug

Hummeln sind faszinierende Insekten, die mit ihrer kräftigen Statur und dem charakteristischen Brummen in vielen Gärten und Blumenwiesen zu finden sind. Doch eine Frage, die viele Menschen beschäftigt, ist: Wie können Hummeln fliegen, obwohl sie so dick und schwer erscheinen? Diese Frage hat über Jahre hinweg sogar die Wissenschaft beschäftigt, da das Flugverhalten der Hummel scheinbar den aerodynamischen Gesetzen widersprach, die für andere Insekten oder Fluggeräte gelten.

In diesem Beitrag wollen wir dir erklären, wie Hummeln fliegen können, was hinter ihrem erstaunlichen Flugmechanismus steckt und warum sie zu den besten Fliegern im Insektenreich gehören.


1. Das „Hummel-Phänomen“ und die anfängliche Skepsis

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Wissenschaft überzeugt, dass Hummeln aufgrund ihrer Größe und Form eigentlich nicht fliegen können sollten. Laut den klassischen aerodynamischen Theorien hätte der Luftwiderstand eines so schweren und rundlichen Körpers viel zu groß sein müssen, um den Flug zu ermöglichen. Doch die Hummel ließ sich nicht davon abhalten und flog einfach weiter, was das „Hummel-Phänomen“ in der Forschung noch mysteriöser machte.

Erst mit modernen wissenschaftlichen Methoden und genaueren Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Hummel auf eine ganz besondere Art und Weise fliegt, die nicht mit den klassischen Modellen der Aerodynamik in Einklang steht.


2. Der Flugmechanismus der Hummel

Hummeln fliegen durch einen einzigartigen Mechanismus, der sich deutlich von dem der meisten anderen Insekten unterscheidet. Hier sind einige Faktoren, die ihren Flug ermöglichen:

  • Flügelbewegung und Auftrieb
    Der entscheidende Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Hummel ihre Flügel bewegt. Sie fliegt nicht wie ein Flugzeug, bei dem die Flügel eine gleichmäßige Bewegung ausführen. Stattdessen schlägt die Hummel ihre Flügel mit einer speziellen Technik:

    • Flügelbewegung in einem weiten Winkel: Hummeln bewegen ihre Flügel in einem Winkel von etwa 90 Grad und schlagen sie mit einer sehr hohen Frequenz – etwa 130 bis 150 Mal pro Sekunde.
    • Kreisförmige Bewegung: Der Flügelschlag erfolgt in einer kreisförmigen oder schraubenartigen Bewegung, die der Hummel einen zusätzlichen Auftrieb verleiht, den man mit der klassischen Aerodynamik nicht erklären konnte.

    Diese schnelle und kraftvolle Flügelbewegung erzeugt einen so genannten „Wirbel“, der den Auftrieb unterstützt und es der Hummel ermöglicht, in der Luft zu bleiben, auch wenn ihr Körper relativ schwer ist im Vergleich zu anderen Insekten.

  • Muskelkraft und Energieverbrauch
    Hummeln haben eine enorme Muskelkraft, die es ihnen ermöglicht, ihre Flügel mit hoher Frequenz und großer Intensität zu bewegen. Der Energieaufwand für diesen Flügelschlag ist extrem hoch, weshalb Hummeln sehr viel Energie in Form von Nektar und Pollen benötigen, um ihre Flugfähigkeit zu erhalten.
  • Flügelformen und Flexibilität
    Hummeln haben zwei Paare von Flügeln, die sie miteinander verbinden können, um sie als eine einzige „Flügelfläche“ zu nutzen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Flügel effizienter zu bewegen und so mehr Auftrieb zu erzeugen. Außerdem sind die Flügel der Hummel flexibel und können sich während des Flugs leicht an die Luftströme anpassen, was die Stabilität verbessert und das Fliegen bei unterschiedlichen Windverhältnissen erleichtert.

3. Warum können Hummeln besonders gut fliegen?

Hummeln zeichnen sich nicht nur durch ihre Fähigkeit aus, zu fliegen, sondern auch durch ihre außergewöhnlichen Flugfähigkeiten:

  • Manövrierfähigkeit und Wendigkeit:
    Hummeln sind in der Lage, ihre Flugrichtung extrem schnell zu ändern, was sie sehr wendig macht. Diese Wendigkeit ist besonders wichtig, wenn sie zwischen den Blüten hin und her fliegen oder sich vor Feinden in Sicherheit bringen müssen. Sie können sogar rückwärts fliegen, um schwierige Hindernisse zu umgehen.
  • Langsame und schnelle Flugarten:
    Hummeln können sowohl sehr schnell fliegen, wenn sie auf der Jagd nach Nektar sind, als auch langsam, wenn sie eine Blüte genau anfliegen. Ihre Fähigkeit, diese beiden Flugarten zu kombinieren, macht sie zu exzellenten Bestäubern.
  • Flug bei niedrigen Temperaturen:
    Hummeln sind eine der wenigen Insektenarten, die auch bei kühlerem Wetter fliegen können. Ihre hohe Muskulatur und ihre spezielle Flugtechnik ermöglichen es ihnen, ihre Körpertemperatur zu regulieren und bei Temperaturen von etwa 5–10 Grad Celsius noch aktiv zu sein. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig im Frühling, wenn andere Bestäuber noch nicht aktiv sind.

4. Die Bedeutung des Fluges für die Bestäubung

Der Flug der Hummel ist nicht nur faszinierend, sondern auch entscheidend für die Bestäubung vieler Pflanzenarten. Durch ihre flinken Bewegungen können sie Pollen von einer Blüte zur anderen transportieren und so den Fortpflanzungsprozess vieler Blumen und Obstpflanzen ermöglichen. Besonders wichtig ist dies für Pflanzen, die einen kräftigen „Schlag“ benötigen, um Pollen freizusetzen, was Hummeln aufgrund ihrer Flugtechnik besonders gut gelingt.


5. Fazit: Wie Hummeln fliegen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hummeln trotz ihrer massiven Erscheinung und dem relativ kleinen Körper in der Lage sind zu fliegen, weil sie einen einzigartigen Flugmechanismus verwenden. Ihre schnelle, schraubenartige Flügelbewegung, ihre enorme Muskulatur und die spezielle Flexibilität ihrer Flügel machen es möglich, dass sie den nötigen Auftrieb erzeugen, um in der Luft zu bleiben und blitzschnell durch die Luft zu manövrieren. Diese faszinierende Flugtechnik ist nicht nur für die Hummel selbst von Bedeutung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Bestäubung und im Erhalt unseres Ökosystems.

Das nächste Mal, wenn du eine Hummel auf einer Blumenwiese siehst, kannst du also nicht nur ihre Rolle als Bestäuber zu schätzen wissen, sondern auch ihre außergewöhnlichen Flugfähigkeiten bewundern!