Die Schleiereule (Tyto alba) gehört zur Familie der Schleiereulen (Tytonidae) und ist eine der bekanntesten Eulenarten weltweit. Sie ist leicht an ihrem herzförmigen Gesichtsschleier zu erkennen und wird wegen ihres lautlosen Flugs und ihrer nächtlichen Lebensweise oft mit Mystik in Verbindung gebracht.
Allgemeiner Steckbrief
-
Name: Schleiereule
-
Wissenschaftlicher Name: Tyto alba
-
Familie: Schleiereulen (Tytonidae)
-
Größe: 33–39 cm
-
Spannweite: 80–95 cm
-
Gewicht: 250–500 g
-
Alter: bis zu 10 Jahre in freier Wildbahn
-
Verbreitung: Weltweit verbreitet, außer in Polargebieten und Teilen Asiens
-
Lebensraum: Offene Landschaften, Felder, Wiesen, Waldränder, Dörfer und Städte
Besondere Merkmale
-
Herzförmiger Gesichtsschleier – dient zur Schallbündelung bei der Jagd
-
Lautloser Flug durch spezielle Struktur der Flügelfedern
-
Weißlich-goldenes Gefieder mit dunklen Sprenkeln
-
Ausgezeichneter Gehörsinn – Beute wird oft nur über Geräusche geortet
Ernährung
-
Hauptsächlich kleine Säugetiere: Mäuse, Ratten, Spitzmäuse
-
Gelegentlich Vögel, Insekten oder Frösche
-
Jagt bevorzugt in der Dämmerung und bei Nacht
Fortpflanzung
-
Brutzeit: meist zwischen März und August
-
Brutplätze: Kirchtürme, Scheunen, Baumhöhlen oder Nistkästen
-
Gelegegröße: 4–7 Eier
-
Brutdauer: ca. 30–34 Tage
-
Jungvögel flügge nach etwa 8–10 Wochen
Gefährdung
Obwohl Schleiereulen weltweit nicht akut bedroht sind, leiden sie regional unter:
-
Lebensraumverlust
-
Rückgang von Nistmöglichkeiten
-
Verkehrsunfällen
-
Pestiziden, die ihre Nahrungsgrundlage verringern
Schutzmaßnahmen
-
Aufstellen von Nistkästen
-
Erhalt alter Gebäude mit geeigneten Brutplätzen
-
Förderung einer naturfreundlichen Landwirtschaft
Fazit: Die Schleiereule ist ein faszinierender nächtlicher Jäger mit besonderen Anpassungen an das Leben in der Dunkelheit. Ihr Schutz ist eng mit dem Erhalt naturnaher Lebensräume und dem Zugang zu geeigneten Brutplätzen verknüpft.
Möchtest du den Steckbrief als PDF oder für den Schulunterricht aufbereitet haben?