Insekten

Schmetterling Aurorafalter Steckbrief – Der Frühlingsbote mit den orangenen Flügelspitzen

Aurorafalter Steckbrief – Der Frühlingsbote mit den orangenen Flügelspitzen

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer der ersten Schmetterlinge, die im Frühjahr durch die Lüfte tanzen. Besonders auffällig sind die leuchtend orangefarbenen Flügelspitzen der Männchen, die ihn unverwechselbar machen. Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Aurorafalter kompakt in einem Steckbrief. Steckbrief Aurorafalter Wissenschaftlicher Name: Anthocharis cardamines Familie: Weißlinge (Pieridae) Größe: Flügelspannweite ca. 40 bis […]

Aurorafalter Steckbrief – Der Frühlingsbote mit den orangenen Flügelspitzen Weiterlesen »

Schmetterling sitzt auf Lavendel Kleiner Kohlweißling Steckbrief – Der weiße Falter der Gärten

Kleiner Kohlweißling Steckbrief – Der weiße Falter der Gärten

Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) gehört zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Schmetterlingen in Deutschland. Oft in Gärten und auf Feldern zu sehen, ist er leicht an seinem schlichten weißen Aussehen mit den charakteristischen schwarzen Flecken zu erkennen. Hier findest du alle wichtigen Informationen kompakt in einem Steckbrief. Steckbrief Kleiner Kohlweißling Wissenschaftlicher Name: Pieris

Kleiner Kohlweißling Steckbrief – Der weiße Falter der Gärten Weiterlesen »

Schmetterling in der Sonne Tagpfauenauge Steckbrief – Der bunte Flieger mit den markanten Augenflecken

Tagpfauenauge Steckbrief – Der bunte Flieger mit den markanten Augenflecken

Das Tagpfauenauge (wissenschaftlich: Aglais io) ist einer der bekanntesten und beliebtesten Schmetterlinge in Deutschland. Mit seinen auffälligen Farben und den charakteristischen „Augen“ auf den Flügeln zieht er schnell alle Blicke auf sich. Hier findest du alle wichtigen Infos kompakt in einem Steckbrief. Steckbrief Tagpfauenauge Wissenschaftlicher Name: Aglais io Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Größe: Flügelspannweite ca. 50

Tagpfauenauge Steckbrief – Der bunte Flieger mit den markanten Augenflecken Weiterlesen »

Die häufigsten Schmetterlinge in Deutschland – bunte Botschafter der Natur

Deutschland ist Heimat für viele verschiedene Schmetterlingsarten, die unsere Gärten, Wiesen und Wälder im Frühling und Sommer mit ihren Farben und Mustern beleben. Einige Arten sind besonders häufig anzutreffen und zählen zu den Lieblingsinsekten von Naturfreunden. Hier ein Überblick über die häufigsten Schmetterlinge in Deutschland. 1. Tagpfauenauge (Aglais io) Mit seinen auffälligen, bunten Augenflecken auf

Die häufigsten Schmetterlinge in Deutschland – bunte Botschafter der Natur Weiterlesen »

Die 10 schönsten Schmetterlinge der Welt – Farbenpracht der Natur

Schmetterlinge sind weit mehr als nur hübsche Insekten – sie sind lebendige Kunstwerke der Natur. Mit ihrer Farbenvielfalt und ihren faszinierenden Mustern verzaubern sie Menschen weltweit. Hier stellen wir dir die 10 schönsten Schmetterlinge der Welt vor – eine Reise durch die farbenprächtigsten Flügelpaare, die die Natur zu bieten hat. 1. Blauer Morphofalter (Morpho menelaus)

Die 10 schönsten Schmetterlinge der Welt – Farbenpracht der Natur Weiterlesen »

Warum stechen Mücken manche Menschen mehr?

Du hast bestimmt schon bemerkt, dass Mücken dich manchmal regelrecht auserwählen, während andere Menschen kaum gestochen werden. Aber warum ist das so? Die Antwort liegt in einer Mischung aus körperlichen und chemischen Faktoren, die Mücken anziehend finden. Faktoren, warum Mücken manche Menschen mehr stechen 1. Körpergeruch und Chemie der Haut Mücken werden stark vom Geruch

Warum stechen Mücken manche Menschen mehr? Weiterlesen »

Warum stechen Mücken nicht so oft im Gesicht?

Viele Menschen fragen sich, warum Mücken scheinbar lieber an Armen, Beinen oder anderen Körperstellen stechen, aber seltener im Gesicht. Tatsächlich ist das aber nicht ganz richtig – Mücken stechen durchaus auch im Gesicht, aber einige Faktoren beeinflussen, wie oft und wo sie zustechen. Warum Mücken im Gesicht seltener stechen können: Bewegung und Aufmerksamkeit Das Gesicht

Warum stechen Mücken nicht so oft im Gesicht? Weiterlesen »

Können Mücken durch Jeans stechen? – Was du wissen solltest

Mücken sind nicht nur lästig, sondern können auch juckende Stiche verursachen. Viele fragen sich deshalb: Können Mücken durch Jeans hindurchstechen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Jeansart, Stoffdicke und Mückenart. Wie funktioniert der Mückenstich? Mücken stechen mit ihrem dünnen, nadelartigen Mundwerkzeug (Stechrüssel) durch die Haut, um Blut zu saugen. Dabei suchen sie

Können Mücken durch Jeans stechen? – Was du wissen solltest Weiterlesen »

Insekten in der Wohnung schonend fangen – so gelingt’s ohne Schaden

Kleine Mitbewohner wie Fliegen, Spinnen, Ameisen oder Käfer finden manchmal ihren Weg in unsere Wohnung. Statt sofort zur chemischen Keule zu greifen, kannst du Insekten auch sanft und tierfreundlich fangen und nach draußen bringen. Hier erfährst du, wie das am besten klappt. Warum Insekten schonend fangen? Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem – sie

Insekten in der Wohnung schonend fangen – so gelingt’s ohne Schaden Weiterlesen »

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) – Steckbrief

Gerne! Hier ist ein kompakter und informativer Steckbrief über das Taubenschwänzchen: Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) – Steckbrief Das Taubenschwänzchen ist ein faszinierender Schmetterling, der oft mit einem Kolibri verwechselt wird. Mit seinem schnellen Flügelschlag und dem charakteristischen „Schwirrflug“ ist es ein echter Sommergast in heimischen Gärten. Allgemeine Informationen Deutscher Name: Taubenschwänzchen Wissenschaftlicher Name: Macroglossum stellatarum Familie:

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) – Steckbrief Weiterlesen »