Der Feldhamster ist in vielen Teilen Europas vom Aussterben bedroht. Wer mehr über diese Tiere erfahren möchte oder in der Landwirtschaft tätig ist, sollte wissen, wie man ihren Bau erkennt, um die Tiere zu schützen.
1. Allgemeines zum Feldhamster
- Lebensraum: Feldhamster leben überwiegend in Getreidefeldern, Wiesen und entlang von Feldrändern.
- Größe: Erwachsene Feldhamster werden bis zu 30 cm lang.
- Verhalten: Sie führen ein Nachtleben, sind meist Einzelgänger und verbringen den Tag in ihrem Bau.
2. Aufbau des Feldhamsterbaus
Der Feldhamsterbau ist ein komplexes System aus Gängen und Kammern:
- Eingang: Ein kleiner, oft unscheinbarer Zugang an der Oberfläche, ca. 5–10 cm Durchmesser.
- Gangsystem: Unterirdische Gänge, die 1–2 Meter tief verlaufen können.
- Nestkammern: Eine oder mehrere Kammern, in denen der Hamster Nahrung lagert oder Jungtiere aufzieht.
- Lagerräume: Spezielle Kammern für Wintervorräte wie Körner, Wurzeln oder Gemüse.
3. Merkmale, um einen Feldhamsterbau zu erkennen
- Hügelartige Erhebungen: Oft bildet sich über dem Eingang ein kleiner Erdhügel.
- Lose Erde: Frisch ausgehobene Erde ist ein Zeichen, dass der Bau aktiv genutzt wird.
- Vegetationsfreiheit: Der Bereich um den Eingang ist häufig kahlgetreten oder frei von Pflanzen.
- Spuren: Kleine Nagespuren an nahegelegenen Pflanzen oder Samenkörnern können Hinweise geben.
4. Verhalten rund um den Bau
- Feldhamster verlassen ihren Bau hauptsächlich nachts.
- Sie kehren regelmäßig zu ihrem Bau zurück, um Nahrung zu lagern oder Jungtiere zu versorgen.
- Während des Winterschlafs ist der Bau besonders wichtig, da er Schutz und Wärme bietet.
5. Schutz des Feldhamsterbaus
- Nicht stören: Direkter Eingriff kann die Tiere vertreiben oder die Jungtiere gefährden.
- Landwirtschaft anpassen: Flächennahe Feldränder und Schonstreifen bieten den Hamstern Rückzugsräume.
- Artenschutz: Feldhamster stehen unter Schutz – jeder Bau sollte respektiert und nicht zerstört werden.
Fazit
Einen Feldhamsterbau zu erkennen, erfordert Aufmerksamkeit und Wissen um die typischen Merkmale: kleine Erdhügel, frische Erde, Vegetationslücken und gelegentliche Spuren. Wer diese Nager schützt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer bedrohten Art.
Wenn du willst, kann ich auch eine Checkliste mit 7 Tipps erstellen, wie man Feldhamsterbauten sicher findet, ohne die Tiere zu stören.