Können Bienen im Dunkeln fliegen? Ein Blick auf die Fluggewohnheiten der Bienen

Bienen sind für ihre erstaunlichen Flugfähigkeiten bekannt. Sie fliegen von Blüte zu Blüte und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Doch eine Frage, die sich viele Menschen stellen, ist: Können Bienen im Dunkeln fliegen? In diesem Beitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten, wie Bienen ihre Umgebung wahrnehmen und welche Bedingungen für ihren Flug wichtig sind.


1. Bienenflug bei Tageslicht

Zunächst einmal ist bekannt, dass Bienen in der Regel tagesaktiv sind. Sie fliegen bevorzugt bei Tageslicht und sind am aktivsten, wenn es hell ist. Das hat mehrere Gründe:

  • Sichtbarkeit: Bienen sind auf ihre visuelle Wahrnehmung angewiesen, um Blüten und Nahrungsquellen zu erkennen. Sie nutzen das Licht, um die Farben und Muster von Blüten zu erkennen, die ihnen helfen, Nektar und Pollen zu sammeln.
  • Orientierung: Bienen orientieren sich auch mit Hilfe der Sonne. Sie nutzen die Position der Sonne, um in ihrer Umgebung zu navigieren. Dabei hilft ihnen ihre Fähigkeit, die Polarisation des Lichts wahrzunehmen, was es ihnen ermöglicht, auch bei bewölktem Himmel oder bei Lichtverhältnissen zu fliegen, die für den Menschen unsichtbar sind.
  • Wärme: Bienen benötigen eine gewisse Wärme, um ihre Flugmuskeln zu aktivieren und ihre Körpertemperatur zu regulieren. Bei kühleren Temperaturen oder in der Nacht, wenn es oft zu kühl wird, um zu fliegen, sind Bienen weniger aktiv.

2. Können Bienen im Dunkeln fliegen?

Die kurze Antwort lautet: Nein, Bienen fliegen normalerweise nicht im Dunkeln.

Obwohl Bienen sehr gut darin sind, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu fliegen, ist ihr Flug im Dunkeln stark eingeschränkt. Hier sind die wichtigsten Gründe dafür:

  • Eingeschränkte visuelle Wahrnehmung: Bienen sind auf Lichtquellen angewiesen, um ihre Umgebung zu erkennen. Ohne Licht fällt es ihnen schwer, Blüten zu finden und sich zu orientieren. Dunkelheit beeinträchtigt ihre Fähigkeit, sowohl die Blüten als auch ihre Flugrouten zu erkennen, was das Fliegen nahezu unmöglich macht.
  • Wärmebedarf: Bienen benötigen eine bestimmte Körpertemperatur, um flugfähig zu bleiben. In der Nacht, wenn die Temperaturen sinken, wird es für Bienen zu kalt, um ihre Flugmuskeln ausreichend zu aktivieren. Ihre Körpertemperatur ist ein entscheidender Faktor, der ihre Flugfähigkeit beeinflusst.
  • Nächtliche Ruhezeiten: Während der Nacht und bei Dunkelheit kehren Bienen in ihre Beute oder ihren Bienenstock zurück und ruhen sich aus. Die meisten Bienenarten sind darauf angewiesen, ihre Energie zu regenerieren und sind in der Dunkelheit einfach weniger aktiv.

3. Was passiert bei schlechtem Wetter oder Dämmerung?

Es gibt jedoch Ausnahmen: Dämmerung oder schlechtes Wetter können die Fluggewohnheiten von Bienen beeinflussen, aber in der Regel fliegen sie nicht, wenn es völlig dunkel ist.

  • Schwaches Licht: Bei schwachem Licht, wie zum Beispiel in der Dämmerung, können Bienen fliegen, da sie noch in der Lage sind, die Umrisse von Blüten und anderen Objekten wahrzunehmen. Sie fliegen jedoch nur dann, wenn sie genug Orientierungspunkte haben.
  • Schlechtes Wetter: Auch bei bewölktem Himmel oder leichtem Regen können Bienen noch fliegen, da sie auf Polarisation des Lichts und Wärmequellen angewiesen sind. Allerdings ist ihre Flugaktivität bei solchem Wetter deutlich reduziert, da sie ihre Flugfähigkeit und Energie aus dem Sonnenlicht und der Wärme beziehen.

4. Ausnahmen: Nachtaktive Bienenarten

Es gibt eine Ausnahme: Einige wenige Bienenarten, wie zum Beispiel die Karpatenbiene und die Wüstensandbiene, sind in der Lage, auch bei geringem Licht oder in der Dämmerung zu fliegen. Diese Bienenarten sind speziell an ihre Umgebung und den Lebensraum angepasst und haben eine höhere Toleranz gegenüber weniger idealen Lichtverhältnissen.

Doch auch diese Bienenarten fliegen nicht vollständig im Dunkeln, sondern nur bei schwachem Licht, wenn sie ihre Flugroute noch erkennen können. Nachtaktive Bienen sind also eher die Ausnahme als die Regel.


5. Fazit: Bienen fliegen nicht im Dunkeln

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bienen in der Regel nicht im Dunkeln fliegen können. Sie sind auf Lichtquellen angewiesen, um ihre Umgebung zu erkennen und sich zu orientieren. Wenn es zu dunkel ist, kehren sie in ihren Bienenstock zurück, um sich auszuruhen. Nur in speziellen Fällen, bei schwachem Licht oder für bestimmte, nachtaktive Bienenarten, kann ein eingeschränkter Flug in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter stattfinden.

Das bedeutet, dass du Bienen am besten bei Tageslicht beobachten kannst, wenn sie emsig von Blüte zu Blüte fliegen und ihre wichtige Arbeit der Bestäubung leisten.