Im Garten begegnet man oft weißen oder grauen Belägen auf Pflanzen, die als Mehltau bezeichnet werden. Doch es gibt zwei verschiedene Arten: den echten Mehltau und den falschen Mehltau. Beide sind Pilzkrankheiten, unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen, Ursache und Behandlung.
Was ist Mehltau?
Echter Mehltau (Erysiphales) ist ein Pilz, der auf der Oberfläche von Blättern, Trieben und Blüten einen weißen, mehlartigen Belag bildet. Er lebt als Obligatparasit, also nur auf lebenden Pflanzen.
- Aussehen: Weißer, pudriger Belag, der oft wie Mehl aussieht.
- Befallene Pflanzen: Sehr viele Arten – Gemüse (z. B. Gurken, Kürbis), Zierpflanzen, Obstbäume.
- Entwicklung: Befall meist an trockenen, warmen Tagen bei hoher Luftfeuchtigkeit (ohne Regen).
- Folgen: Blätter welken, verkrüppeln, Pflanzenwachstum wird gehemmt.
Was ist falscher Mehltau?
Falscher Mehltau (Peronosporales) ist ebenfalls ein Pilz, der aber im Gegensatz zum echten Mehltau auf der Blattunterseite einen grau-violetten bis gelblichen Pilzrasen bildet und oft gelbe oder braune Flecken auf der Blattoberseite verursacht.
- Aussehen: Auf der Blattoberseite gelbe Flecken, auf der Unterseite oft ein grauer oder violetter Pilzbelag.
- Befallene Pflanzen: Besonders anfällig sind z. B. Gurken, Salat, Weinreben, Kürbis.
- Entwicklung: Bevorzugt feuchte, kühle Wetterlagen mit Regen oder Tau.
- Folgen: Blattnekrosen, vorzeitiger Blattfall, Ertragsminderung.
Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | Echter Mehltau | Falscher Mehltau |
---|---|---|
Befallene Blattseite | Oberseite | Meist Unterseite (Belag), Oberseite mit Flecken |
Erscheinung | Weißer, mehlartiger Belag | Gelbe Flecken oben, grauer Pilzrasen unten |
Wetterbedingungen | Trocken und warm | Feucht und kühl |
Pilztyp | Echte Pilze (Ascomyceten) | Falsche Pilze (Oomyceten) |
Bekämpfung | Fungizide, resistente Sorten | Fungizide, gute Belüftung, Fruchtwechsel |
Wie kann man Mehltau und falschen Mehltau bekämpfen?
- Vorbeugung: Gesunde, resistente Sorten wählen, Pflanzen nicht zu dicht setzen, für gute Belüftung sorgen.
- Richtig gießen: Morgens gießen, um nasse Blätter am Abend zu vermeiden.
- Fungizide: Bei starkem Befall gezielt Fungizide einsetzen – am besten frühzeitig.
- Alte Pflanzenteile entfernen: Befallene Blätter entfernen und vernichten, um Ausbreitung zu verhindern.
- Fruchtfolge beachten: Besonders bei Gemüse wichtig.
Fazit
Echter Mehltau und falscher Mehltau sind zwei verschiedene Pilzkrankheiten, die oft verwechselt werden. Beide schädigen Pflanzen, haben aber unterschiedliche Merkmale und benötigen unterschiedliche Bedingungen für ihre Entwicklung. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielter vorbeugen und behandeln.
Möchtest du wissen, wie man Mehltau bei bestimmten Pflanzen am besten bekämpft? Ich gebe dir gern konkrete Tipps!